Essay zu GAFA

Nach Abschluss des Vortragszyklus solltet ihr euch eine Meinung darüber gebildet haben, wie die Marktdominanz der GAFA(M)-Konzerne verschiedenste Auswirkungen auf uns mit sich bringt. Ein Lösungsansatz lautet Regulierung, der näher greifbare besteht im Gebrauch möglicher Alternativen, womit jede*r Einzelne von uns beginnen kann.
Genau dazu solltet ihr in Partnerarbeit entsprechende Recherchen anstellen und eure Ergebnisse in ein Essay verpacken, das ihr wahlweise auf Englisch verfasst. Eine Arbeitseinteilung auf zwei Konzerne pro Person erscheint sinnvoll, am Ende hat die Arbeit möglichst homogen auszusehen.
Als Alternative könnt ihr euch auch für einen umfassenden mehrseitigen Sketch (Partnerdiskussion) entscheiden, wobei ihr über Q&A dieselben Inhalte thematisiert.

Aufbau
Jede Konzernbeschreibung (Länge: eine halbe bis ganze Seite) beginnt zunächst mit einer kurzen, aber durchaus kritischen Problemerörterung und identifiziert zwei bis drei Dienstleistungen (bspw. Google: Suche, Mail, Drive), zu welcher nachhaltigere Alternativen vorgeschlagen werden.
Tipp: Provokationen wie unterstehende Aussagen verhelfen zu einem originelleren Schreibstil, bedient euch aber auch der Textbausteine Connectors-Visual und Writing-Frames-Essay (im Anhang):
"Is it enough to ditch Google [Classroom, Search] in favour of Microsoft?"
"I will not be using Facebook any longer but instead turn over to X!"
"My next smartphone is a Samsung Galaxy so I may finally leave Apple's walled garden!"

Bewertung
Bewertet werden das kritische Denken (jeweils 3 Punkte pro Konzern), die Qualität der Alternativen im Sinne der Nachhaltigkeit (jeweils 4 Punkte pro Konzern) und die Quellenangaben (2 Punkte). Auch eine ansprechende Formatierung bzw. aussagekräftiges Bildmaterial kann die Leistung heben (1 Extrapunkt). Insgesamt sind 30 Punkte erreichbar.

Quellenangaben
Jede ernst zu nehmende Arbeit verfügt über korrekte Quellenangaben bzw. Zitate (vgl. Unterlagen aus dem Fach Deutsch oder auch hier). Dazu gehören auch beigefügte Bilder und Diagramme.

Gruppen: Mayr-Parvez, Siller-Kaur, Rigger-Santuliana, Mair-Temelin, Warasin-Fallaha, Nocker-Pardatscher, Wiedenhofer-Gallmetzer, Wohlgemuth-Rösch, Hofer

5. November 2022, 20:21
5. November 2022, 20:21

Abgabestatus

Abgabestatus Diese Aufgabe benötigt keine Online-Abgabe
Bewertungsstatus Nicht bewertet
Zuletzt geändert -
Abgabekommentare