Übungen zu Einführung und Architekturen

  1. Nennt drei Beispiele wo Verteilte Systeme Verwendung finden. Jeder Einsatzzweck sollte mit einem Absatz beschrieben werden, basiert euch dabei auf 3-4 Kriterien der ISO (Access, Location etc. Foliensatz "Einführung und Architekturen" Seite 5)
  2. Beschreibt die wichtigsten Aspekte des Domain Name System (Server, Suchmodi, Recordtypen) samt Ablauf der Namensauflösung. Dabei könnt ihr Tools wie nslookup (alle OS) bzw. dig (nur Unix-artige OS) zu Hilfe nehmen.
  3. Erklärt den Unterschied zwischen einfachen (plain) von verteilten (distributed) DB-Transaktionen. Argumentiert entsprechend!

Peer-To-Peer

  1. Informiert euch mittels dem unter http://tutorials.jenkov.com/p2p/index.html zur Verfügung gestellten Online-Material, um das Konzept der DHTs (Distributed Hash Tables) zu verstehen. Sie bilden die Grundlage des dezentralen Bittorrent-Systems (https://de.wikipedia.org/wiki/BitTorrent, Link im Schulnetz gesperrt: http://bittorrent.org/beps/bep_0005.html).
  2. Chord ist neben Kademlia einer der zwei bedeutendsten Vertreter der DHTs. Vertieft eine der verfügbaren Java-Implementierungen wie OpenChord (http://open-chord.sourceforge.net/) oder Overlay Weaver (http://overlayweaver.sourceforge.net/, Bin-Paket runterladen).
    Beide Systeme beinhalten interaktive Shells, die in den jeweiligen Dokumentationen entsprechend erklärt werden. Testet sie aus - wenn möglich über mehrere Netzknoten - und haltet eure gemachten Erfahrungen als Notizen fest!

    Anmerkung:
    Wenn ihr Open Chord benutzt, solltet ihr in der Konfigurationsdatei config/chord.properties die Anzahl der Nachfolger auf 1 setzen, um unnötige Komplexität zu vermeiden.
#Number of successors. Must be greater or equal to 1. 

de.uniba.wiai.lspi.chord.service.impl.ChordImpl.successors=1

Expertenaufgabe [Lösung optional, bei Interesse mit Lehrkräften abzusprechen]: Bringt das sich im Anhang befindliche Java-RMI-Projekt RMIChord zum Laufen. Ein Unit-Test unterstützt euch beim Ausfüllen der nötigen Codefragmente in der Klasse Nodes, die Remote-Schnittstelle INodes dokumentiert die Funktionsweise aller wichtigen Methoden.
Bei Fragen zum Funktionsprinzip von DHT Chord konsultiert das Tutorial von Jenkov (siehe oben).
10. Mai 2019, 09:24

Abgabestatus

Abgabestatus Diese Aufgabe benötigt keine Online-Abgabe
Bewertungsstatus Nicht bewertet
Zuletzt geändert -
Abgabekommentare