Wiederholung Lerninhalte:
- UML (Sequenzdiagramme,
Aktivitätsdiagramme, Business Object Model aka Klassendiagramme,
Anwendungsfalldiagramme, Zustandsdiagramme), PHDs, SSDs
- Grundkenntnisse in HTML und JavaScript (DOM, auch im Fach Informatik).
- HTTP-Protokoll:
- Die Bedeutung der vier wichtigsten Methoden GET, POST, PUT, DELETE sowie als Erweiterung HEAD und OPTIONS
- URIs (Uniform Resource Identifiers) bezeichnen vorwiegend URLs (Uniform Resource Locators):
- Hierarchisch: schema://authority/path[?query][#fragment] (Beispiel: https://mail.tfobz.net/login.php)
- Opaque: schema:wert[?query] (Beispiele: mailto:5ib@tfobz.net, tel:+39 xxxxxxxx)
- URNs (Uniform Resource Names) sind keine URLs: ISBN-Nummern oder UUIDs werden als dauerhafte Namen angesehen, die selbst das Verschwinden der Ressource überleben
- Welche Teile der URI übertragen werden (Authority=Host als Header, Path, Query-String)
- Welche Teile der URI vom Browser verarbeitet werden (Fragment)
- Einteilung der Status-Codes (2xx: OK, 3xx: Weiterleitungen, 4xx: Benutzerfehler, 5xx: Serverfehler)
- Die wichtigsten HTTP-Headers (Content-Type, Accept, Content-Length, Location, Host)