Praktisches Beispiel: OpenDataHub Südtirol
OpenDataHub Südtirol ist ein mehrschichtig aufgebautes freies Big-Data-System, das unter der Leitung des NOI techparks entwickelt wird. Ziel ist es, mannigfaltige Datensätze verschiedenster Südtiroler Institutionen über eine vereinheitlichte Schnittstelle bereitzustellen. Auf seiner Website wird es wie folgt zitiert:
Open Data Hub is your access point to South Tyrol’s relevant data. You and your service providers can use Open Data Hub for all channels of digital communication. The data is updated on a regular basis and easily accessible.
Da sein Code gut ersichtlich auf GitHub untergebracht ist (hauptsächlich unter https://github.com/noi-techpark/bdp-core) und eine ausführliche Technische Dokumentation darüber existiert (https://opendatahub.readthedocs.io/en/latest/intro.html), eignet sich der ODH hervorragend als Lernprojekt.
Arbeitsaufträge
- Öffnet das GitHub-Repo bdp-core und ninja mitsamt der Technischen Dokumentation und versucht die wesentlichen Codebestandteile nachzuvollziehen. Diese Aufgabe ist der Arbeitswelt entlehnt, wo man häufig mit bereits vorhandenen Projekten konfrontiert wird, die man nicht selbst erstellt hat. Hier habt ihr das große Glück, dass es sich um eine gut strukturierte Codebasis handelt, die zudem noch technisch dokumentiert wurde.
- Identifiziert die einzelnen "Tiers" (Writer, Core, Reader/Frontend) und legt euch ein Dokument zu eurer eigenen Hilfe an. Notiert euch Unklarheiten, damit wir sie später gemeinsam diskutieren und bei Bedarf den Experten weiterleiten.
- Inspiziert einige zentrale Datensammler (Data Collectors) wie die Vorlage (helloworld) und jene der Parkplätze (on-street) und Parkhäuser (off-street) (https://github.com/noi-techpark/bdp-commons/tree/main/data-collectors/). Geht dabei ähnlich wie bei 2. vor.
- Kontakt:
help@opendatahub.com
- Präsentation 2023
- OpenStreetMap-Markers: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenLayers_Marker_Example
- Messdaten auf Karte: https://analytics.opendatahub.com/
- Howto Webcomponents: https://webcomponents.opendatahub.com/how-to
Projekt
Studiert die öffentlichen APIs (https://opendatahub.com/datasets/) und entwickelt im Team ein kleineres Projekt. Dazu solltet ihr bereits zu Beginn eure Idee mit einer Zeitschätzung (GANTT-Diagramm) einreichen, aus der die Rollenverteilung ersichtlich ist.
Bei
der Umsetzung nutzt alle euch bekannten Konzepte (u.a. Entwurfsmuster,
Mehrschichtenarchitektur, Frameworks) und probiert Neues aus. Lasst euch
dabei von den Mockups auf webcomponents.opendatahub.com (bus.meran.eu, bus.bz.it, parking.bz.it
etc.) inspirieren, deren Code ebenfalls auf GitHub zur Verfügung steht.
Eure Idee kann durchaus aus einer Kombination von mehreren Datenquellen
bestehen, was das Ganze noch interessanter werden lässt.
Beispiele
Ladestationen: Fallaha, Rösch, WiedenhoferWebcams, Skigebiete, Wetter: Mayr, Rigger,
Warasin
Beherbergungsbetriebe: Pardatscher,
Santuliana, Parvez
Flugzeuge: Mair, Temelin
Aktivitätenplaner: Nocker,
Wohlgemuth, Gallmetzer
Verkehrsbelastung: Hofer, Kaur,
Siller
18. Januar 2019, 14:57 |
18. Januar 2019, 14:57 |
18. Januar 2019, 14:48 |
Abgabestatus
Abgabestatus | Diese Aufgabe benötigt keine Online-Abgabe |
---|---|
Bewertungsstatus | Nicht bewertet |
Zuletzt geändert | - |
Abgabekommentare | Kommentare anzeigenKommentare (0) Kommentar speichern | Abbrechen |