Das Ziel der Anforderungsanalyse ist es herauszufinden, was genau der Kunde eigentlich haben möchte. Es sollten genug Fakten, Eckdaten und Anforderungen festgehalten werden, um ein möglichst umfassendes Design zu ermöglichen. Beispiele dazu:
- die Zielgruppe: Diese beeinflusst das Design der Navigationsstruktur, aber auch die technischen Anforderungen. Bei einer breiten Zielgruppe muss beispielsweise auf Browserkompatibilitäten geachtet werden.
- der Inhalt, der zugänglich gemacht werden soll.
- die Dateneingabe: Oft müssen Bestandssysteme weiter verwendet werden, daher ist eine Integration unabdingbar.
- Daten-Aktualisierungen, d.h. wie der Inhalt auf dem neuesten Stand gehalten wird.
- das Budget des Kunden, um besser zu begreifen, wie umfangreich ein Projekt umgesetzt werden kann. Möglicherweise erlauben die zur Verfügung stehenden Mittel nicht die Realisierung aller geplanten Funktionalitäten, sodass eine etappenweise Fertigstellung erfolgt.
Weitere wichtige Fragen betreffen die Benutzerfreundlichkeit, Datenschutz und Datensicherheit (inzwischen GDPR-DSGVO) und anderweitige rechtliche Rahmenrichtlinien.
Der Code muss auf euren GitHub-Repositorien deponiert, euer Bericht im Register abgegeben und die Präsentation am Abgabedatum vorgeführt werden. Vielen Dank für eure Mitarbeit!