Ausgewählte Lösungen

  1. Manuelle oder statische Zuordnung: Feste Zuodnung (auf unbestimmte Zeit) MAC-Adresse <--> IP-Adresse.
    Automatische Zuordnung: MAC-Adressen von neuen Clients werden automatisch an einer IP-Adresse aus einem DHCP-Pool zugeordnet (permanente Zuordnung).
    Dynamische Zuordnung: MAC-Adressen von neuen Clients werden für eine bestimmte Zeit einer IP-Adresse aus einem DHCP-Pool zugeordnet (für die sogenannte lease time).
  2. op (operation): request (0x01) oder reply (0x02)
    htype (hardware type): z.B. Ethernet (Wert = 1)
    hlen (hardware length): z.B. Wert = 6 bei MAC
    xid: Identifikationsnummer der Verbindung
    ciaddr (client ip address): IP-Adresse des Clients
    yiaddr (your ip address): eigene IP-Adresse
    siaddr (server ip address): IP-Adresse des Servers
    chaddr (client hardware address): Hardware-Adresse (z.B. MAC-Adresse) des Clients
    sname (server name): Name des Servers als String
    file: Name der Datei, die an den Client gesendet werden kann
    options: z.B. 1 (Request subnet mask, 255.255.255.0, ...), 3 (Router: IP-Adresse des Routers), 6 (DNS Server), 15 (Domain Name), 51 (IP address lease time - in Sekunden), 53 (DHCP Discover, DHCP Offer, DHCP Request, DHCP Ack, usw.), 54 (DHCP Server), usw.
  3. DHCP-Discover: chaddr = Client-MAC, Options: 1, 3, 6, 15, 53 (Wert = 1). Source-IP = 0.0.0.0, Destination-IP = 255.255.255.255
    DHCP-Offer: chaddr= Client-MAC, siaddr = 192.168.3.42, yiaddr = 192.168.3.28, sname = 192.168.3.42 (Beispiel!), Options: 1 (z.B. 255.255.255.0), 3 (Router-IP), 6 (IP der DNS-Server), 51 (z.B. 86400), 53 (Wert = 2), 54 (IP-Adresse des DHCP-Servers)
    DHCP-Request: chaddr = Client-MAC, sname = 192.168.3.42, Options: 50 (192.168.3.28), 53 (Wert = 3), 54 (192.168.3.42)
    DHCP-Ack: chaddr = Client-MAC, siaddr = 192.168.3.42, yiaddr = 192.168.3.28, sname = 192.168.3.42, Options: 1, 3, 6, 51, 53 (Wert = 5), 54
  4. DHCP-NAK: Diese Nachricht wird in der Bestätigungsphase verwendet und von einem ausgewählten DHCP-Server an den Client gesendet, um darauf zu verweisen, dass die im DHCP-Request geforderten Konfigurationsparameter abgelehnt wurden. Dies kann erfolgen, wenn:
    • die IP-Adresse für den Client nicht mehr verfügbar ist
    • die IP-Adresse ungültig ist, weil der Client umgezogen ist
    DHCP-Release: Client teilt dem Server mit, dass einige Parameter nicht mehr benötigt werden. Diese Parameter werden damit freigegeben und stehen anderen Clients zur Verfügung.
    • Unter Windows: ipconfig /release
    • Unter Linux: dhclient -r
    DHCP-DECLINE: Damit teilt ein DHCP-Client dem Server mit, dass einige alte Parameter (z.B. MAC-Adresse) nicht mehr gültig sind
    DHCP-INFORM: In der neuen Version von DHCP enthalten. Ein Client, dem eine statische IP-Adresse manuell zugeteilt wurde, fordert dynamisch zusätzliche Konfigurationsparameter vom DHCP-Server an.
  5. SELECT: Verschiedene Server können antworten, Client entscheidet sich für einen der Server
    REQUEST: ...
    BOUND: ...
    RENEW: Leihe erreicht 50% der Dauer oder nach einem Reboot. Kann auch über Kommandozeile forciert werden:
    • Unter Windows: ipconfig /renew
    REBIND: Leihe erreicht 7/8 (87.5%) der Dauer (originaler Server antwortet nicht, Kontaktierung von anderen Servern)


Zuletzt geändert: Sonntag, 8. Oktober 2023, 20:10