Arbeitsaufträge DHCP

DHCP ist eine Erweiterung des Bootstrap-Protokolls (BOOTP), das verwendet wurde, damit Unix-Rechner ohne Festplatte zusammen mit der zugewiesenen IP-Adresse auch den Speicherort im Netzwerk für das boot image vermittelt bekommt.

Verwendete Ports: 67/UDP (IPv4-DHCP-Server oder Relay-Agent), 68/UDP (IPv4-DHCP-Client)

  1. Was sind die manuelle, die dynamische und die automatische Zuordnung?
  2. Aus welchen Feldern besteht eine DHCP-Nachricht? Welche Bedeutung haben die einzelnen Felder?
  3. Was steht in den DHCP-Nachrichten während der Abfolge DISCOVER, OFFER, REQUEST, ACK?
  4. Was bedeuten die zusätzlichen Nachrichten NACK, RELEASE, DECLINE, INFORM?
  5. Analysiere und beschreibe das Zustandsdiagramm des DHCP-Client.
  6. Bei wieviel Prozent der Lease-Dauer versucht der Client, die IP-Adresse zu erneuern?
  7. Bei wieviel Prozent der Lease-Dauer sucht der Client andere DHCP-Server? Was antworten dabei die Server?
  8. Was sind DHCP relay agents?
  9. Aktiviere DHCP auf einer Linux-Maschine.
  10. Untersuche das Protokoll mit Hilfe der Ausgabe von service networking status bzw. systemctl status networking.service. War der Vorgang erfolgreich? Was kannst du über die lease time aussagen?
  11. Zusatzaufgabe: Untersuche in der manpage einige wichtige Parameter des Kommandos dhclient.

Zuletzt geändert: Sonntag, 8. Oktober 2023, 20:07