Routing-Protokolle

IGP (Interior Gateway Protocol)

  • Routingprotokoll innerhalb eines AS

EGP (Exterior Gateway Protocol)

  • Routing von einem AS zum anderen

RIP (Routing Information Protocol)

  • Distanzvektorprotokoll
  • Austausch der Distanzvektoren mit den direkten Nachbarn (UDP-Port 520)
  • Distanz = Anzahl der Hops (maximale Distanz = 15)
  • RIPv1, RIPv2 (CIDR, multicast, MD5-Authentifizierung), RIPng
  • Algorithmus: Bellman-Ford
  • Route updates: automatisch alle 30 Sekunden

Ablauf:

  • Initialisierung: direkt angeschlossene Netze --> Distanz = 0
  • Nachrichtenaustausch: Request (Router fragt Nachbarn nach Distanzvektor) + Response
  • Update: Informationen der Nachbarn werden in eigenem Distanzvektor eingebaut, der beste Weg bleibt gespeichert

Probleme bei RIP:

  • Count-to-infinity
  • Lösungen: Triggered Updates, Holddown Timer, Split Horizon, Poisoned Reverse

OSPF (Open Shortest-Path-First)

  • Algorithmus: Dijkstra
  • Ohne TCP/UDP, IP protocol number = 89
  • Nicht Routing-Tabellen, sondern Link-states werden gesendet
  • Zustand der direkten Verbindungen wird an allen gesendet
  • Jeder Router kennt die gesamte Netz-Topologie, Informationen werden in der Link-State-Datenbank gespeichert
  • Auch Alternativrouten sind bekannt, Schleifen stellen kein Problem dar
  • Unterstützt VLSM und CIDR

Informationsaustausch:

  • Hello-Paket
  • Link-State Advertisements (LSA1, LSA2, usw.)

OSPF-Areas:

  • Area 0: Backbone Area
  • Andere Areas haben direkte Verbindung zu Area 0 oder sie sind sog. Stubby Areas

OSPF-Router:

  • Designated Router: für jede Area, verteilen die LSAs
  • Area Border Router: Router für den Übergang in eine Nachbararea
  • Autonomous System Border Router: Ist mit einem externen AS verbunden

Autonomous System (AS)

  • Internet = Netz aus AS
  • AS = Gruppe von Netzen, die gemeinsam (von einem ISP, Unternehmen, usw.) verwaltet werden
  • gemeinsame Routingstrategie
  • AS-Nummer
  • Routen zwischen AS werden statisch konfiguriert
  • EGP: Routingprotokoll zwischen AS
  • Unterteilung in 3 Network-Tiers nach Größe (mit verschiedenen Privilegien)

BGP (Border Gateway Protocol)

  • Standard für EGP
  • Manuelle Richtlinien
  • Skalierbarkeit
  • Sicherheit
  • Pfad-Vektor-Protokoll (AS-Pfad als Vektor von AS-Nummern, AS müssen deshalb eine Nummer besitzen)
  • BGP-Nachrichten werden zwischen BGP speakers ausgetauscht
  • Vermeidung von Schleifen


Zuletzt geändert: Freitag, 2. Juni 2023, 11:41